Freitag

Die Finanzmärkte durchschauen den Bluff

14.01.2011

GERMANY'S CHOICE

By: Barry Eichengreen
Europe’s crisis will not wait.  Investors are signaling that the current strategy of taking Greece and Ireland out of the markets by extending them multi-year IMF-EU loans is not working.  Spreads on Greek and Irish government bonds are not falling, as they would in response to well-thought-out rescue packages.  To the contrary, they are rising, reflecting the political backlash in both countries and pressure on the Greek and Irish governments to renegotiate the terms of the foreign assistance.  And where Greece and Ireland lead, others will follow.  Spreads are up across peripheral Europe.  Once more the crisis is on the move.

The nature of the problem hardly needs repeating.  The crisis countries are heavily indebted.  Their IMF-EU programs now propose to pile yet additional obligations on top of these existing debt mountains.  If all goes according to plan, public debt will top out in the neighborhood of 150 per cent of GDP. 

But even modestly disappointing growth could throw this scenario terminally off course.  And there are good reasons to fear disappointment.   Servicing all this debt will require high taxes, discouraging investment.  With less investment will come less growth, at which point forecasts of debt ratios stabilizing and then declining go out the window.  The IMF has already acknowledged that the rosy forecasts on which its Irish program is based might quite possibly fail to materialize.

EU leaders, led by Ms. Merkel, have been nothing if not consistent in addressing this danger.  They have consistently refused to acknowledge it.  If the crisis countries fail to meet their budgetary targets, EU leaders insist, then they should impose deeper spending cuts – this despite the fact that deeper cuts will mean even slower growth.  If there are going to be further bailouts when the existing rescue fund, the European Financial Stability Facility or EFSF, expires, then this should be conditional on private investors taking losses – this despite the fact that heavily indebted countries will then find it impossible to roll over their debts. 

This stance of unmitigated denial may be consistent, but it is not coherent.  It can only lead to disorderly defaults, bank distress, and contagion to yet additional countries.  If German policy makers think their economy can remain an island of prosperity in such stormy financial seas, then they have forgotten how to navigate.

The feasible alternatives are two.  European leaders can allow countries like Greece and Ireland to write down their already heavy debts.  They can use some of the resources of the EFSF to collateralize or provide guarantees on the new “discount bonds” the Greek and Irish governments offer investors in exchange for existing obligations.  Their debts will again become sustainable, and their governments will be able to play by the new, more demanding rules put in place in 2013. 
But this will also mean losses for banks in Germany and elsewhere.  Shareholders will be unhappy if those banks have to go out and raise more capital.  Taxpayers will be unhappy if the banks find themselves unable to do so and governments are forced to inject public funds.  No wonder that this course does not appeal to Ms. Merkel and Mr. Sarkozy.
Alternatively, the EU can re-think the terms of its rescue packages.  To give Greece and Ireland fighting chance, it can reduce the 6 per cent interest rate they are being charged on their IMF-EU loans.  It can triple the size of the EFSF to enable it to provide cheap and ample funding for Spain when the time comes.  Issuing “e-bonds” backed by the full faith and credit of EU member states as a group and allowing the crisis countries to exchange their existing debt for these new securities up to some limit, say 60 per cent of GDP, would be another way of achieving the same goal.
The EU will also have to relax the rules governing the extension of assistance when the EFSF is replaced by a permanent entity, the European Stability Mechanism, in 2013.  It can authorize the ESM to lend not just to countries that pass a “rigorous debt sustainability analysis,” as the German government has proposed, but more freely.  It can authorize the ESM to lend at concessional rates.  It can back away from the idea that ESM loans will have seniority, a situation that makes it more likely that other claims will have to be restructured. 
This would represent a transfer of resources from Germany and the other members of the EU core to the crisis countries.  It would be the first step toward a fiscal union in which there were ongoing payments from rich to poor European countries.  Again, this is not something that will appeal to decision makers in Germany and the other members of core Europe.  The cost, approximately 3 per cent of the combined GDP of Germany and France, would be equivalent to the cost of recapitalizing those two countries’ banks.
But that both feasible alternatives are unappealing does not relieve European leaders of having to choose.  Pretending that doing nothing is also a feasible alternative leads only to chaos. 
   

Barry Eichengreen is George C. Pardee and Helen N. Pardee Professor of Economics and Political Science at the University of California, Berkeley.  His book, Exorbitant Privilege: The Rise and Fall of the Dollar and the Future of the International Monetary System, has just been published by Oxford University Press.

Der Unbequeme Blogger deckt CIA-Entführungsfall auf

Dass der Unbequeme Blogger in den letzten Wochen etwas weniger als seine LeserInnen gewohnt sind, gebloggt hat, hängt damit zusammen, dass er intensiv neueste Erkenntnisse in einem CIA-Entführungsfall recherchiert hat.

Anlass seiner Recherchearbeit war ein durch Wikileaks bekannt gewordenes Dokument der US-Botschaft in Deutschland, das auf die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Mailand gegen CIA-Agenten im "Entführungsfall Abu Omar" verweist. Der unmittelbare Auslöser für seine Recherchen ist die im Oktober 2010 neu erschienene umfangreiche Monographie des investigativen Journalisten Steve Hendricks (“Kidnapping in Milan”). In ihr wird eine Fülle neuen, bisher unveröffentlichten Materials zu den an Abu Omar verübten Verbrechen präsentiert. 

Der Unbequeme Blogger hat das Buch von Hendricks detailliert ausgewertet. Diese  Auswertungen des Buches von Hendricks, seine umfangreiche Korrespondenz mit dem Autor und seine eigene Einsichtnahme in die Mailänder Ermittlungsakten sind die Grundlage der nachfolgend dargestellten neuen Erkenntnisse.

Steve Hendricks


Es gibt drei Kernpunkte in dem Fall:
  1. Der Status der Air Base Ramstein in dem gesamten Entführungsfall
  2. Die Transitzeit von Abu Omar auf der Air Base Ramstein
  3. Angaben über die mutmaßlichen TäterInnen.


Ein kurzer Rückblick auf die Geschehnisse:

Am 13.Februar 2003 wird der ägyptische Bürger Abu Omar, ein islamischer Geistlicher, der in Italien politisches Asyl besaß, mittags auf offener Strasse von CIA-Agenten in Mailand gekidnapt, gewaltsam in einem Auto von Mailand auf die USAFB Aviano verbracht und in ein Flugzeug geschleppt, das ihn gefesselt und geblendet zur USAFB Ramstein bringt. 

Das Flugzeug landet um 19.40 Uhr in Ramstein. A.O. wird gefesselt und geblendet aus dem Flugzeug in ein Gebäude auf der AFB gebracht und dort auf den kalten Boden geworfen. Nach 10 Minuten wird er aufrecht gestellt, entkleidet, bekommt einen äusserst schmerzhaften Gegenstand in den Po gesteckt und wird mit einem Pyjama und einer Windel versehen. 

Als ihm danach seine Gesichtsmaske abgenommen wird, um ihn zu fotografieren, sieht er sich einer Gruppe von ca. 10 Personen in schwarzen und khaki Uniformen gegenüber. Danach wird sein ganzes Gesicht mit Klebeband verklebt, er wird erneut gefesselt und in ein anderes Flugzeug verschleppt. Um 20.30 startet dieses Flugzeug von Ramstein mit Kurs nach Cairo. In Cairo wird A.O. mehrmals massiv gefoltert. 


1) Der Status der Air Base Ramstein als operative Basis für die Entführung und Verschleppung von A.O.

Bisher (vgl. Kleine Anfrage im rheinland-pfälzischen Landtag 2006 und BT-Untersuchungsausschuss 2009)  wird davon ausgegangen, daß dieser Flug nur flugroutenmässig über Ramstein verlaufen ist. In den bisherigen Akten ist von "Zwischenstopp"/"Zwischenlandung" auf der AB Ramstein die Rede.

Mehrere Indizien sprechen aber dafür, dass die Airbase Ramstein nicht nur die Funktion des Zwischenlandeplatzes darstellte, sondern dass von Ramstein – also von deutschem Staatsgebiet - aus die gesamte Entführungsoperation geplant und organisiert wurde:


  1. Am 04.02. 2003 wird das Entführungsflugzeug für A.O. von Washington nach USAFB Ramstein, am 17.02.2003 von Ramstein nach Aviano geflogen.
  2. Aus den Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft Milano ergeben sich zahlreiche Telefongespräche des CIA-Entführungsteams mit dem amerikanischen Generalkonsulat in Frankfurt, Hotels, Leihwagenfirmen
  3. Ein Telefonat des obersten Sicherheitsoffiziersauf der US Air Base in Aviano (Italien) mit einem Gebäude der 435th Communication Group auf der USAF Base Ramstein. Höchstwahrscheinlich hat dieser Offizier in diesem Telefongespräch die erfolgreiche Entführung in Italien gemeldet und die Ankunft des verschleppten Abu Omar in Ramstein angekündigt. 



Zwei Zitaten aus dem Text der Haftbefehle der  Staatsanwaltschaft in Milano zeigen, die prominente Rolle der CIA-Operationsbasis in Deutschland:

Aus dem Text des Haftbefehls vom 27.09.2005: 
„die o.a. gegebenen Tatbestände lassen uns vermuten, dass alle Entführer hauptsächlich Verbindungen nach Deutschland hatten oder nach der Entführung bzw. unmittelbar nach der Beteiligung an der Vorbereitung der Verschleppung dorthin verschwanden“

Aus dem Text des Haftbefehls vom 03.07.2006: „Zusammengefasst: Verschiedene Tatbestände weisen auf das Vorhandensein einer Operativen Basis in Deutschland hin, die die Verschlepper benutzten.“


2) DieTransitzeit auf der Air Base Ramstein

Bisher wurde davon ausgegangen, dass Abu Omar nach einem kurzen Zwischenstopp in Ramstein in ein extra von der CIA gechartertes Zivilflugzeug verbracht und dann nach Kairo ausgeflogen wurde. Was in der Transitzeit auf der AB Ramstein mit Abu Omar geschah war bisher kein Thema in den Untersuchungen.

Was geschah aber tatsächlich in der Transitzeit, d.h. in der Zeit von 19.40 Uhr (Landung des ersten Entführungsflugzeug  von Aviano kommend in Ramstein) bis 20.30 Uhr (take off des zweiten Entführungsflugzeuges von Ramstein nach Cairo)? 

Die Staatsanwaltschaft Zweibrücken hat dazu bisher nur mit dem Verdacht auf Nötigung und Freiheitsberaubung ermittelt.

Die Studie von Steve Hendricks (S. 126-127, vgl. das oben Dargestellte für diese Stunde von A.O. auf der AB Ramstein) ergibt jedoch ein neues Bild: Abu Omar wurde in der Transitzeit auf der USAFB Ramstein schwer mißhandelt. 

3) Wer sind die Täter für die Entführung und Verschleppung von A.O. und seine Mißhandlungen auf der AB, und wer sind die verantwortlichen Mitwissenden? 


  1. Möglicherweise das Begleitteam, das mit dem entführten A.O. von Aviano nach Ramstein geflogen ist
  2. Auf jeden Fall das CIA-Team von ca.10 Personen, die ihn im Gebäude in Ramstein mißhandelt haben und
  3. Das Begleitteam, das mit Abu Omar zum Zwecke der Folterungen in Ägypten von Ramstein nach Cairo geflogen ist
  4. Als Mitwissende für das Vorhandensein der CIA-Operationsbasis auf deutschem Boden (vermutlich in einem Gebäude auf der USAFB Ramstein) und dem Plan der Entführungsoperation, nämlich A.O. in Cairo zu foltern, sind ausser den o.a. direkten Täter, die die Körperverletzungen an Abu Omar begangen haben, zumindest die Kommandantin der 435th Communication Group  verantwortlich, zu deren Militäreinheit der Sicherheitschef der USAFB Aviano mindestens einmal, nämlich direkt nach dem Abflug des Entführungsflugzeuges von Aviano nach Ramstein, Telefonkontakt hatte, wahrscheinlich auch der Kommandant der USAFB Ramstein selber. 


Diese o.a. neuen Erkenntnisse wurden heute auf einer Pressekonferenz der GRÜNEN in Mainz vorgestellt, die nach diesen Rechercheergebnissen des Unbequemen Bloggers eine rückhaltslose Aufklärung des Entführungsfalles des fordern: "Es darf keine rechtsfreien Räume auf deutschem Staatsgebiet geben, auch nicht auf einer Air Base von verbündeten Streitkräften."